PARC NATIONAL DE LA FORÊT BAVAROISE
Un parque que ofrece bosques salvajes, senderos señalizados, rutas ciclistas, pistas de esquí y especies emblemáticas.
Fundado en 1970, el Parque Nacional del Bosque Bávaro es la mayor zona forestal protegida de Europa Central. Apodado el techo verde de Europa, ofrece bosques salvajes hasta donde alcanza la vista Con 300 km de senderos señalizados, 200 km de rutas ciclistas y 46 pistas de esquí, es uno de los mejores lugares para disfrutar de la naturaleza. Especies emblemáticas como el oso pardo, el lobo, el bisonte europeo y el lince esperan a los fotógrafos más pacientes
¿Lo sabías? Esta reseña ha sido escrita por nuestros autores profesionales.
Reserve las mejores actividades con Get Your Guide
Opiniones de los miembros sobre PARC NATIONAL DE LA FORÊT BAVAROISE
Las calificaciones y reseñas a continuación reflejan las opiniones subjetivas de los miembros y no la opinión de The Little Witty.
es ist eigentlich nicht zu fassen; da wird ein Nationalpark mit dem Schutzzweck, auf den Flächen eine natürliche Waldsukzession zuzulassen, ausgewiesen. Dazu gehört, dass erstmal der alte, kranke Wald abstirbt (insbesondere durch die Aktivitäten des Buchdruckers). Wie die Entwicklung abläuft, weiß man; man sieht auf anderen Flächen des Nationalparks auch, wie jünger, artenreicher, gesunder und gegen Forstschädlinge widerstandsfähiger Wald nachwächst - wenn man dem Wald die Zeit gibt, die für eine natürliche Verjüngung notwendig ist. Dann machen genau Diejenigen, die durch eine völlig verfehlte, auf Effizienz getrimmte Forstwirtschaft (mit schnell-wachsenden, aber nicht-Standortgerechten Arten in Altersklassenwäldern und überwigend Monokulturen) dafür verantwortlich sind, dass unsere Wälder überhaupt erst so anfällig ggü. Borkenkäfern, Dürre usw. sind, Druck, den Schutzstatus aufzuheben, um ein Symptom (den Buchdrucker) der eigentlichen Krankheit (für die sie verantwortlich sind) bekämpfen zu können, damit sie Status Quo ihrer forstwirtschaftlichen Praxis beibehalten und den Wald somit weiterhin krank halten können - und sie haben auch noch Erfolg damit; nicht nur in ihren Flächen außerhalb, sondern sogar auf den Flächen IM Nationalpark, die sich gerade inmitten des Genesungsprozesses einer natürlichen Waldverjüngung befinden ... ich kann mir vorstellen, wie frustrierend das auch für die Nationalparkverwaltung sein muss.